Die Knieps & Komm GmbH setzt sich für den Umweltschutz und die Schonung der Ressourcen in Essen ein.
Nachhaltiges Unternehmen
Im August 2018 wurde unser erstes Elektroauto in den Fuhrpark integriert, heute sind es bereits vier E-Autos in der Flotte. Die Kundendienstfahrzeuge, welche noch über fossile Brennstoffe betrieben werden müssen, sind umweltfreundliche Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 6d-Temp.
Unser Firmenstrom hat es leicht: Von unserer Solaranlage auf dem Dach bis zum Büro und dem Fuhrpark ist es nicht weit. Mittlerweile decken wir mit unserer Photovoltaikanlage 80% unseres Strombedarfs. Insekten und Bienen erfreuen sich über unsere Wildblumenwiese und Insektenhotels.
Ausgediente Feuerlöscher und Löschmittel entsorgen wir selbstverständlich fachgerecht mit zertifizierten Entsorgern.
Unser Ziel: Ab 2025 soll die Knieps und Komm GmbH klimaneutral sein.
Nachhaltige Produkte
Herkömmliche Feuerlöscher enthalten Fluortenside und wirken sich direkt auf die Umwelt und das Trinkwasser aus, denn die Per- und Polyfluorierten Chemikalien sind schwer oder gar nicht abbaubar. Ein weiteres Verwenden wird langfristig zu Problemen für Mensch und Umwelt führen.
Zum Schutz der Umwelt bieten wir die „SX 6 & 9 green“ Hochleistungsschaum-Aufladefeuerlöscher an, die fluorfreie und umweltfreundliche Alternative im Brandschutz.
Weitere umweltfreundliche Feuerlöscher finden Sie unter den folgenden Links
Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
- Fluor- und silikonfreies Löschmittel
- Made in Germany
- Lebensdauer des Löschmittels: 6 Jahre
- Geeignet für Brände der Brandklasse A und B

Nachhaltige Projekte
WWF
Zusätzlich unterstützt die Knieps & Komm GmbH den WWF Deutschland bei ihrer Mission: “[…] den Klimawandel bremsen, Giftstoffe in der Umwelt reduzieren, unsere Meere und Gewässer schützen, das Waldsterben stoppen und Arten erhalten“.
Wir spenden an WWF Projekte für den Klimaschutz, denn jüngste Ereignisse zeigen deutlich, dass es ein „weiter so“ nicht geben kann.
Heinz Sielmann Stiftung
Die Knieps & Komm GmbH setzt sich mit der Heinz Sielmann Stiftung für den Naturschutz im Biotopverbund Bodensee ein.
Denn seit 1970 sind laut World Living Report weltweit mehr als 68 Prozent der Bestände von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Reptilien und Amphibien zurückgegangen. Um der Tier- und Pflanzenwelt ein neues Zuhause zu bieten entsteht am westlichen Bodensee ein Netz aus neuen und renaturierten Lebensräumen, darunter neu angelegte Weiher, aufgewertete Streuobstwiesen und strukturreiche Weideflächen.
Sprechen Sie uns auf unsere klimafreundlichen Lösungen im Brandschutz an und lassen Sie sich beraten!

